deineKataloge.com - Onlinekataloge für Dich
LOOX 2017, HDE-de, 07/17; Maßangaben unverbindlich. Konstruktionsänderungen vorbehalten. Loox / 133 Symbole UND beGriFFe PrÜFZeicHeN UND erKlärUNG Der FAcHbeGriFFe tÜv-Gütesiegel bestätigung des Herstellers, dass das Produkt den produkt- speziisch geltenden europäi- schen richtlinien entspricht. R US Underwriters laboratories Über- einstimmung mit den nationalen Standards in den USA und in Kanada. Product Safety electrical Appliance and material Safety law (für Japan) regulatory compliance mark (für Australien) china compulsory certiication Declaration of conformity for telecommunication and radio equipment (USA) telecommunication and radio equipment (Japan) Korea certiication mark bureau of Standards, metrology & inspection bSmi (für taiwan) thai industrial Standards institute tiSi restriction of Hazardous Substances (eU-richtlinie 2011/65/eU) Schutzklasse ii Schutzklasse iii Safety extra low voltage (Sicherheitskleinspannung) Nur für den trockenbereich eindringen von festen Fremdkörpern ≥1 mm q wird verhindert. Schutz gegen Spritzwasser (Wasser aus allen richtungen) Staubdicht; Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel. iP44 im eingebauten Zustand iP65 im eingebauten Zustand möbeleinbauzeichen leuchten nur in geschlossenen räumen verwendbar. Nicht im Außenbereich anwendbar! Nicht mit Wärmedämmstoffen bedecken. Kelvin Watt Umgebungstemperatur Frequenz Schalter Netzteil Dimmbar bewegungsmelder rGb-leuchte multi-Weiß-leuchte bluetooth: industriestandard für die Datenübertragung zwischen elektronischen Geräten per Funk über kurze Distanz. Fachbegriffe Lichtstrom Der lichtstrom ist die von einer lichtquelle abgegebene lichtmenge und wird in lumen (lm) angegeben. Lichtausbeute Die lichtausbeute ist das verhältnis des lichtstroms zur aufgenommenen elektrischen leistung (lm/W) und ein maß für die Wirtschaftlichkeit der lichtquelle. beleuchtungsstärke Die beleuchtungsstärke beschreibt den lichtstrom, der auf eine Fläche auftrifft, und wird in lux (lx = lm/m²) angegeben. Sie ist somit ein maß für die Helligkeit, mit der eine Fläche ausgeleuchtet wird. abstrahlwinkel Der Abstrahlwinkel (Halbwertswinkel) bezeichnet den Winkel zwischen zwei gedachten Geraden in einer ebene durch die optische Strahlachse, wobei diese Geraden durch das Zentrum der Abschlussfront der lampe und durch die Punkte gehen, bei welchen die beleuchtungsstärke 50% der beleuchtungsstärke auf der optischen Strahlachse aufweist. Farbtemperatur Die Farbtemperatur beschreibt den Farbeindruck einer Weißlichtquelle und wird in Kelvin (K) angegeben. Je geringer die Farbtemperatur, desto wärmer das licht; je höher die Farbtemperatur, desto kälter das licht. Weißlichtquellen mit einer Farbtemperatur kleiner als 3400 K bezeichnen wir als „warmweiß“, Weißlichtquellen mit einer Farbtemperatur im bereich zwischen 3400 K und 5700 K als „kaltweiß“. Über 5700 K werden Weißlichtquellen als „tageslichtweiß“ bezeichnet. Farbbinning Dabei werden leDs nach der Farbtemperatur sortiert. Die Farbabweichungen der leDs hängen von der Feinheit des binnings ab. Farbwiedergabeindex (Color rendering index Cri) Der Farbwiedergabeindex ist eine Größe, mit der sich die Qualität der Farbwiedergabe von lichtquellen bei gleicher Farbtemperatur beschreiben lässt. Je höher der Wert, desto besser ist die Farbwiedergabe. Der Wert 100 entspricht der Farbwiedergabe von tageslicht. Energieefizienz- klasse Die energieefizienzklasse informiert über den entsprechenden energieverbrauch. lampen und leuchten werden in die Klassen e bis A++ eingeteilt. leD-leuchten erreichen die höchsten Klassen A bis A++. Gewichteter Energieverbrauch Der gewichtete energieverbrauch weist den energieverbrauch in Kilowattstunden bezogen auf 1.000 Stunden Nutzung aus.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc4NTM=