deineKataloge.com - Onlinekataloge für Dich

44 Das richtige Wohnklima für den Werkstoff Holz und das eigene Wohlbefinden liegt zwischen 50% und 65 % relativer Luftfeuchte, bei einer Raumtemperatur von etwa 20 °C. Holz ist ein hygroskopisches Material, d. h. es kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Einerseits kann sich diese Tatsache klimaregulierend auswirken, andererseits kann sie aber auch den Nachteil mit sich bringen, dass das Material bei Feuchtigkeitsaufnahme, also zu hoher Luftfeuchtigkeit, größer wird bzw. bei Feuchtigkeitsabgabe oder zu warmem und trockenem Klima kleiner wird. Insbesondere während der Heizperiode, wenn die Raumluftfeuchte oft viel zu niedrig ist, kann es durch den natürlichen Schwund des Materials zur Fugenbildung kommen. Ein Kaminofen kann diesen Effekt zusätzlich verstärken. Um einer großen Fugenbildung entgegenzuwirken, sollten ggf. Raumluftbefeuchter aufgestellt werden. Umgekehrt, wenn es zu feucht ist, kann es bei nicht ausreichendem Wandabstand bzw. bei fehlenden Dehnungsfugen zu Aufwölbungen in der Fläche kommen. RAUMKLIMA Unsere Auswahl erlesener Holzarten in unterschiedlichen Sortierungen, Formaten und Verlegeoptiken bietet für jeden Wohnbereich und Wohnstil das Passende. Um lange Freude am neuen Boden zu haben, gibt es einige Punkte zu beachten: Osmo Massivholzdielen können grundsätzlich in allen Innenräumen verlegt werden. Der Einsatz von Massivholzdielen in Wintergärten sollte vermieden werden. Ausnahmen sind Wintergärten, in denen ganzjährig ein angemessenes Klima eingehalten werden kann. Auch in Feuchträumen sind einige Punkte zu beachten. LEBEN MIT MASSIVHOLZDIELEN BILDER Alle im Katalog verwendeten Bilder stellen jeweils nur einen Ausschnitt der Optik der jeweiligen Sortierung dar und haben keinen Anspruch, alle möglichen Merkmale aufzuzeigen. Die genauen Sortierungsbeschreibungen und technischen Datenblätter finden Sie unter www.osmo.de VERÄNDERUNGEN IM FARBTON DURCH LICHTEINFALL Durch das Tageslicht werden im Holz chemische Reaktionen ausgelöst, die eine Farbveränderung bewirken. Die Veränderung des Farbtons geschieht lediglich an der Oberfläche des Holzes. Die meisten Hölzer dunkeln im Verlauf der Zeit nach, helle Hölzer tendieren dazu, gelblich zu werden. Die Gesamtoptik des Bodens wird durch die Farbveränderung gleichmäßiger und ausgeglichener. Leichte Farbdifferenzen werden somit auf Dauer automatisch egalisiert. Massivholzdielen sind nicht gleich Massivholzdielen. Vor dem Kauf sollten Sie prüfen, welcher Boden am besten zu Ihnen passt. Neben der Holzart und den damit verbundenen technischen Eigenschaften sowie Ihren optischen Ansprüchen spielt insbesondere die Oberflächenveredelung eine wichtige Rolle. Bei Osmo haben Sie die Wahl zwischen der Premium Hartwachs-Öl Oberfläche oder unbehandelter Ware, die bauseitig veredelt wird.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc4NTM=